Gesundheit/Wellness
Die posttraumatische Belastungsstörung direkt am Unfallort behandeln
Hat sich ein dramatischer Unfall auf der Straße oder in einer Firma ereignet oder kam es zu einem Überfall in einem Geschäft, stehen die betroffenen Personen meistens unter einer schweren mentalen Belastung. Um diese schwerwiegende Situation zu verkraften und zu verstehen, was im Grunde einen Prozess umschliesst, braucht man professionelle Hilfe, denn oftmals sind diese Ereignisse zu komplex, zu heftig um diese ganz alleine verarbeiten zu können. Lässt man sich nicht auf eine Behandlung ein, so gibt man der Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung mehr Raum. Denn die posttraumatische Belastungsstörung entsteht meistens aus einer tragischen Situation heraus, bei der die Betroffenen keine seelische und psychische Unterstützung erhalten haben.
Kloten, 06.Dezember.2014 - [DPR] Ist es zu einem tragischen Ereignis auf der Straße, in einem Ladengeschäft, in einer Firma gekommen, so ist es ratsam nicht nur die Polizei davon zu unterrichten, sondern auch ein Care-Team direkt vor Ort zu Rate zu ziehen.
Die Polizei wird den Unfall Ort an sich dokumentieren und versucht den Hergang des Unfalls zu analysieren, jedoch wird die Polizei wenig Einsatz zeigen können was die psychologische Nothilfe betrifft. Diese Aufgabe übernimmt ein professionell geschultes Care Team. Das Careteam http://www.carelink.ch ist direkt mit seiner betreuerischen Aufgabe vor Ort tätig. Somit erhalten die Betroffenen der Notfallsituation psychologische Hilfe in der Akutphase. Aber auch danach ist das Care-Team abrufbar und unterstützt mit Seelsorge. Die Stiftung CareLink verfügt innerhalb der Schweiz über rund 400 Caregiver und Notfallpsychologen, die durch ihre gut vernetzte Struktur und Verteilung geografisch sehr flexibel reagieren und dadurch schnell am Ort des Geschehens eintreffen können. Vor Ort übernimmt das Care-Team das Krisenmanagement. Dies geschieht in praktischer wie auch psychologischer Hinsicht. Das Care-Team versucht durch konkrete praktische Tätigkeiten die aus dem Ruder gelaufene Situation in den Griff zu bekommen. Aber das Krisenmanagement umfasst auch die psychologische Nothilfe. Dabei werden die Betroffenen vor Ort direkt mit Hilfe der beiden speziell dafür entwickelten Methoden der Notfallpsychologie und Notfallseelsorge versorgt. Diese Aufgabe ist unabdingbar, denn psychische Belastungen, ob leicht oder tiefliegend, können somit vor Ort schon behandelt und eventuell gelöst werden. Die im Notfallmanagement inbegriffene psychologische Hilfe ermöglicht es, dass sich ungelöste psychische Konflikte nicht in Form einer posttraumatischen Belastungsstörung verfestigen können. Die ptbs ist vom Verlauf und Krankheitsbild sehr schwierig einzuschätzen, ist sie doch am Unfallort selbst noch nicht diagnostizierter. Was die Diagnose einer ptbs betrifft, ist diese erst nach einigen Wochen oder sogar Monaten klar vornehmbar. Alles was das Care-Team aus dem Kanton Zürich also mit Hilfe der Notfallpsychologie und der Notfallseelsorge versucht zu behandeln, wenn es um die Verhinderung einer posttraumatischen Belastungsstörung geht, sind präventive Maßnahmen. Auch reicht eine psychologische Nothilfe allein am Unfallort nicht aus, um ein schwer belastendes Ereignis zu verarbeiten.
Psychologische Hilfe und Seelsorge sollten weiterhin auch nach der Akutphase konsultiert werden.
Das Care-Team aus dem Kanton Zürich http://www.carelink.ch bietet diese Hilfe nicht nur bei außerordentlichen Großereignissen innerhalb der Schweiz an, sondern hat sich mit seiner betreuerischen Aufgabe vor allem auf Unternehmen in Notsituationen spezialisiert.
weiterführender Link: posttraumatische Belastungsstörung
Pressekontakt:
Stiftung CareLink
Frau Carine Lins
Kirchgasse 5a
8302 Kloten
0041 44 876 50 55
0041 44 803 31 50
Firmenportrait:
Das Care-Team aus dem Kanton Zürich kümmert sich besonders um die Mitarbeiter von Unternehmen, die sich in einer schwierigen mentalen Situation befinden. Hat sich etwa im Unternehmen ein schwerwiegender Unfall oder Überfall ereignet und die posttraumatische Belastungsstörung stellt sich eventuell ein, so sorgt das Care-Team für die mentale Unterstützung durch Notfallpsychologie und Notfallseelsorge. Das Care Team unterstützt mental über die psychologische Hilfe wie Notfallseelsorge und führt praktisch die ersten Schritte des Krisenmanagement durch.
Pressemitteilung von: Stiftung CareLink
Autor: Carine Lins erschienen: 06.12.2014 [pdf-download]